Erkenbrechtsweiler liegt auf einer halbinselförmigen Hochfläche, die noch heute, eindrucksvolle Reste einer Befestigungsanlage aus keltischer Zeit trägt (im Biosphärengebiet Schwäbische Alb). Aus den Gebäuden des Ortes heben sich das dreigeschossige, klassizistische Rathaus und die im Kern, spätgotische Kirche heraus. Neben dem archäologischen Rundwanderweg, führt ein gut ausgebautes Wanderwegenetz zu den fabelhaften Aussichtspunkten “Beurener” Fels (730 m ü.d.M.) und “Brucker” Fels (727 m ü.d.M.)”, sowie zur Festungsruine Hohenneuffen. Gleich nach dem Ortsende von Erkenbrechtsweiler, in Richtung Beuren, liegt rechter Hand unten am Hang, eine Sehenswürdigkeit, die entdeckt werden will: die alte und restaurierte Toranlage der Kelten. Sie sicherte den früheren Albaufstieg, der von Osten über die Lenninger Steige, die Hochfläche erreichte. Unweit davon noch gut erkennbar in der Landschaft, können Sie den Heidengraben sehen. Er ist Teil des großen keltischen Oppidums, das sich weit nach Süden ausdehnte. Es lohnt sich, das Gebiet zu erwandern, bietet es doch schöne Ausblicke ins Tal und vor allem die unverwechselbare Landschaft der Albhochfläche.(Quelle: Homepage Gemeinde Erkenbrechtsweiler)
Der Schwäbische Albverein – Ziele, Philosophie und Zweck des Vereins
579 Ortsgruppen bilden die Basis unseres großen Heimatvereins.
Der Schwäbische Albverein ist eine große Bewegung von über 120.000 Mitgliedern und besteht neben dem Hauptverein mit dem Sitz in Stuttgart.
Aufgaben und Ziele, in ihrem Vereinsgebiet, erfüllen die Ortsgruppen die Aufgaben des Hauptvereins und darüber hinaus zum Teil eigene Ziele. Sie nehmen die Mitglieder auf und erheben den Vereinsbeitrag – auch für den Hauptverein.
Auszug aus der Satzung des Vereins:
§ 2 Zweck des Vereins
2.1
- Der Verein fördert und pflegt das Wandern sowie damit zusammenhängende sportlichen Betätigungen
- er fördert den Natur- und Umweltschutz,
- er setzt sich für den Schutz und die Pflege der Landschaft und der Denkmale ein
- er fördert das Brauchtum und das Heimatbewusstsein und damit verbundene kulturelle und künstlerische Betätigungen
- er pflegt die heimische Mundart
- er fördert die Umweltverträglichkeit naturnaher Erholung
- er widmet sich der Jugend- und Familienarbeit und allen mit diesen Zielen zusammenhängenden Bestrebungen.
2.1.1
…folgende Maßnahmen:
- Durchführung von regionalen und überregionalen Wanderungen
- Förderung der Gesundheit durch regelmäßige Wanderungen
- Ausbildung von Wanderführern, von Fachwarten für Naturschutz und für Wanderwege
- Anlage und Pflege von Wanderwegen und Wanderrouten sowie Herausgabe von Wanderkarten und Wanderliteratur
- Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
- Veranstaltung und Durchführung von Freizeiten für Kinder, Jugendliche und Familien
- Organisation von Vorträgen sowie von kulturellen Veranstaltungen,
- Gründung, Unterstützung und Erhaltung von Volkstanz-, Trachten-, Folklore-, Volksmusik-, Gesangs-, Heimat- und Mundartgruppen, die das Brauchtum pflegen und der Öffentlichkeit näher bringen…