Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und/ oder
Videoaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO
Datenschutzbeauftragter: Sie können zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und
mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte im Zusammenhang stehenden Fragen den Datenschutzbeauftragten
des Schwäbischen Albverein – Ortsgruppe Erkenbrechtsweiler zu Rate ziehen. Die Kontaktdaten können der
Homepage https://erkenbrechtsweiler.albverein.eu entnommen werden.
Zweck der Verarbeitung: Herstellung und Verwendung von Foto- und/oder Videoaufnahmen auf unseren
Veranstaltungen sowie Verwendung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, um die jeweiligen
Veranstaltungen zu dokumentieren, unsere diesbezüglichen Aktivitäten darzustellen und auf diese Weise
den Geschäftspartnern und anderen Organisatoren und Personen, die an Aktivitäten von uns interessiert
sind, einen vertrauensbildenden Eindruck zu vermitteln.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Überwiegende berechtigte Interessenten des Schwäbischen Albverein
– Ortsgruppe Erkenbrechtsweiler unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit gemäß § 12 Abs. 2 Z 4 und § 12
Abs. 5 DSG, die sich aus dem Zweck der Verarbeitung ergeben und bei denen davon auszugehen ist, dass
zum einen die Veranstaltungsteilnehmer die Herstellung und Verwendung von Foto- und/ oder
Videoaufnahmen bei Veranstaltungen dieser Natur unter üblichen Umständen vernünftigerweise erwarten
können und annehmbar finden und zum anderen die Verarbeitung der Foto- und/ oder Videoaufnahmen
nicht in die Rechte und Freiheiten der abgebildeten Personen eingreift, sich für diese Personen keine
nachteiligen Folgen ergeben und zudem die Verarbeitung im Einklang mit dem Datenschutzrecht und
sonstigem Recht steht. Die Verarbeitung ist erforderlich, weil der angeführte Zweck der Öffentlichkeitsarbeit
nur durch die bildhafte Darstellung der Veranstaltung mit ihren Teilnehmern (darunter oftmals Personen
des öffentlichen Lebens) möglich ist.
Kategorien von Empfängern: Die Öffentlichkeit durch Veröffentlichung der Foto- und/ oder
Videoaufnahmen auf unserer Website, in sozialen Medien und in Printmedien.
Übermittlung in Drittländer: Bei der Veröffentlichung der Foto- und/oder Videoaufnahmen auf unserer
Website, in sozialen Medien und in Printmedien kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Abruf aus
Drittländern erfolgt bzw. die Foto- und/ oder Videoaufnahmen in Drittländern bekannt werden.
Dauer der Datenspeicherung: Die Foto- und/ oder Videoaufnahmen werden bis zum Ende des dritten Jahres
nach der letzten Verwendung gespeichert, weil i. A. erst dann angenommen werden kann, dass sie für den
Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Einzelne Foto- und/ oder Videoaufnahmen,
insbesondere solche mit Personen des öffentlichen Lebens, können für Archivzwecke auch länger
gespeichert werden. Eine einzelfallbezogene Prüfung bei einem Löschungsbegehren bleibt davon
unberührt.
Betroffenheitsrechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung und Widerspruch unter
den Voraussetzungen jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des DSG. Zur
Geltendmachung Ihrer Rechte müssen Sie Informationen bereitstellen, die es ermöglichen, Sie auf den Foto und/
oder Videoaufnahmen zu identifizieren, da wir keine Namen und sonstigen Identifikationsdaten mit
den Foto- und/ oder Videoaufnahmen speichern.
Das Recht auf Löschung können Sie bereits während der Veranstaltung wahrnehmen, indem Sie den
Fotografen nach einer Aufnahme Ihrer Person, die Sie nicht wollen, unverzüglich ersuchen, Ihnen die Foto und/
oder Videoaufnahmen zu zeigen und sofort zu löschen. Sie können die Löschung von Foto- und/ oder
Videoaufnahmen, auf denen Sie abgebildet sind, auch nach der Veranstaltung verlangen und aus Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Sie haben kein Recht auf Berichtung, weil die Foto- und/ oder Videoaufnahmen den Sachverhalt zum
Zeitpunkt der Aufnahme wiedergeben und somit nicht „unrichtig“ sein können. Sie haben kein Recht auf
Datenübertragbarkeit, weil die Foto- und/ oder Videoaufnahmen nicht von Ihnen bereitgestellt wurden.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über rechtswidrige Verarbeitungen
personenbezogener Daten zu beschweren.